Günter Merkle1955 in Ulm geboren und zur Schule gegangen. Nach dem Fotografie und Film-Studium in Köln arbeitete er mehrere Jahre als Vertriebsingenieur und baute eine Produktionsfirma für Wirtschaftsfilm auf. 1994 gründet er „protel Film und Medien“, seit 1997 in Ulm. Der Schwerpunkt liegt im Wirtschaftsfilm für Investitionsgüter. Protel erhielt verschiedene Auszeichnungen für „Hohen Standard“, so u. a. bei der „Medikinale“ sowie beim Festival „Corporate Film und Video“.

Ab 1993 erste Filme für die Stadt Ulm sowie Universitäten und Kliniken. Seit 2004 erforscht Günter Merkle die historischen Filmdokumente der Stadt Ulm. In Zusammenarbeit mit dem Ulmer Stadtarchiv konzipierte und produzierte protel die erste DVD-Edition der Historischen Ulm-Filme. Der große Erfolg ließ weitere DVDs folgen: „Ulmer Feste“ in 2008, „Technik aus Ulm“ in 2010 und im Jahr 2012 den 2. Teil der „Historischen Ulm-Filme“. 2007 gewann protel den Gestaltungs-Wettbewerb der Stadt Ulm, diverse lokale Themen in HD-Kurzfilmen darzustellen.

Merkles Interesse gilt nicht nur den frühen Filmen, sondern auch der regionalen Technikgeschichte. So brachte er aus den Archiven großer Firmen verschollene Filmschätze ans Tageslicht.
Protel gehörte landesweit zu den ersten ausbildenden Firmen für den neuen „Mediengestalter Bild und Ton“. Protel Absolventen studierten an der Filmakademie Ludwigsburg, an der DFFB sowie an der Kunsthochschule der Medien in Köln. Zwei nationale Preisträger Philipp Sichler und Max Preiss lernten ihr Handwerk bei protel in Ulm. Als Lehrbeauftragter an der HS Ulm für Medientechnik konnte der protel-Chef Wissen und Erfahrung an die „Digital Natives“ weitergeben.

Die Gesetze des Films werden durch digitale Technik nicht aufgehoben, sondern lediglich modifiziert. Film ist zuerst Handwerk, kommt jedoch in seiner perfekten Form und Ausgestaltung der Kunst sehr nahe: „… Bildgestaltung, Bewegung, Dynamik, Sprache und Musik gehen beim Film eine Verbindung ein, die den Zuschauer im Idealfall in den Bann zieht …“, so der Filmenthusiast in einem Feature über mediale Wirkungsweisen.

Mit den „ulmfilmtagen“ soll dem regionalen Film in seiner ganzen Vielfalt eine Plattform geschaffen werden. Das Programm startet erst einmal mit der Geschichte, aber die Zukunft gehört ganz sicher den jungen Filmemachern.

SWR Interview

Der SWR berichtet über die ulmfilmtage und hat dafür Günter Merkle interviewt.



Mehr dazu beim SWR

Partner

Die ulmfilmtage finden in Verbindung mit unseren Partnern statt:

protel Film und Medien GmbH

Dietrich-Theater

Stadtarchiv Ulm

film commission Ulm

 

Radioreportage

SWR4 Radioreportage zu den Ulmfilmtagen 2014