Filmemacherin, geboren 1979 in Isny im Allgäu

Nach der Schule zog sie nach Montpellier, Südfrankreich, wo sie Französische Filmgeschichte studierte. 2001 begann sie ihr Regie-Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb). Eva Stotz’ preisgekrönte Dokumentarfilme behandeln oft die Auswirkungen der Globalisierung, betrachtet aus einer spezifischen Perspektive mit einem persönlichen Ansatz. GLOBAL HOME ist ein Globetrotter-Film und die Abschlussarbeit der Filmemacherin.

Filmografie (Auswahl)

Haiku, 2009, Dokumentarfilm, 3 Minuten (Visions du Réel, Nyon, Schweiz 2009)
Sollbruchstelle, 2008, Dokumentarfilm, 61 Minuten (Förderpreis, Deutscher Fernsehpreis, 2009; Preis der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe, dokumentART, Neubrandenburg / Stettin 2009; Förderpreis der Stadt Duisburg, Duisburger Filmwoche, 2008; Besondere Erwähnung, Visions du Réel, Nyon, Schweiz; weitere Festivals: Wien, Turin, Taiwan, Warschau, Ankara, Prag, München, Hamburg)
Donaulauf, 2007, Reportage, 55 Minuten
Tempelhof, 2005, Dokumentarfilm, 16 Minuten (Viennale 2009)
Erde in der Hand, 2004, Dokumentarfilm, 52 Minuten (Lobende Erwähnung, Astra Film Festival, Hermannstadt, Rumänien 2004)
L'Après-Midi, 2001, Kurzfilm, 10 Minuten (Bester Kurzfilm, Internationales Videofestival Bochum, 2001; VIVA Young Talent Award, Köln 2001; Förderpreis Neue Medien/Film, Förderpreis Junge Ulmer Kunst, 2001)

SWR Interview

Der SWR berichtet über die ulmfilmtage und hat dafür Günter Merkle interviewt.



Mehr dazu beim SWR

Partner

Die ulmfilmtage finden in Verbindung mit unseren Partnern statt:

protel Film und Medien GmbH

Dietrich-Theater

Stadtarchiv Ulm

film commission Ulm

 

Radioreportage

SWR4 Radioreportage zu den Ulmfilmtagen 2014